Eintrag weiter verarbeiten

Abschreckung und nukleare Teilhabe: die Bündnissolidarität als Eckpfeiler der Stabilität in Europa darf nicht gefährdet werden

Gespeichert in:

Personen und Körperschaften: Glatz, Rainer (VerfasserIn), Major, Claudia (VerfasserIn), Richter, Wolfgang (VerfasserIn), Schneider, Jonas (VerfasserIn), Stiftung Wissenschaft und Politik (Herausgebendes Organ)
Titel: Abschreckung und nukleare Teilhabe: die Bündnissolidarität als Eckpfeiler der Stabilität in Europa darf nicht gefährdet werden/ Rainer L. Glatz/Claudia Major/Wolfgang Richter/Jonas Schneider ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
veröffentlicht:
Berlin SWP [Juni 2020]
Gesamtaufnahme: Stiftung Wissenschaft und Politik: SWP-Aktuell ; 2020, Nr. 48 (Juni 2020)
Schlagwörter:
Quelle: Verbunddaten SWB
Lizenzfreie Online-Ressourcen
Details
Zusammenfassung: Nach dem Ende des Kalten Krieges verlor das Konzept der nuklearen Teilhabe von Nato-Partnern an der erweiterten Abschreckung der USA seine politische Bedeutung. Die Rückkehr von Konflikten, Rüstungsspiralen und Szenarien nuklearer Kriegsführung sowie die Erosion der Rüstungskontrolle haben die Debatte über die nukleare Teilhabe wiederbelebt. Zwar ist die aktuelle Lage eine andere als jene im Kalten Krieg, doch bauen vor allem die östlichen Nato-Partner auf kernwaffengestützte Sicherheitsgarantien der USA. Freilich gibt es berechtigte Zweifel an der Logik von Konzepten für den regionalen Einsatz von Atomwaffen. Eine Abkehr Deutschlands von der Bündnissolidarität jedoch würde Europa spalten und die Allianz als Stabilitätsanker in der Krise schwer erschüttern. Deutschland sollte dies nicht riskieren, sondern pragmatisch darauf hinwirken, dass die Rolle von Kernwaffen in den Militärdoktrinen beschränkt und die nukleare Rüstungskontrolle wiederaufgenommen wird.
Umfang: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
DOI: 10.18449/2020A48