Eintrag weiter verarbeiten

Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?

Gespeichert in:

Personen und Körperschaften: Fährmann, Barbara (VerfasserIn), Grajewski, Regina (VerfasserIn), Bergschmidt, Angela (VerfasserIn), Fengler, Birgit (VerfasserIn), Franz, Kristin (VerfasserIn), Pollermann, Kim (VerfasserIn), Raue, Petra (VerfasserIn), Roggendorf, Wolfgang (VerfasserIn), Sander, Achim (VerfasserIn)
Titel: Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?/ Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Angela Bergschmidt, Birgit Fengler, Kristin Franz, Kim Pollermann, Petra Raue, Wolfgang Roggendorf, Achim Sander
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
veröffentlicht:
Braunschweig, Germany Johann Heinrich von Thünen-Institut November 2018
Gesamtaufnahme: Johann Heinrich von Thünen-Institut: Thünen working paper ; 107
Quelle: Verbunddaten SWB
Lizenzfreie Online-Ressourcen
LEADER 06903cam a2200721 4500
001 0-1039260438
003 DE-627
005 20200117002610.0
007 cr uuu---uuuuu
008 181102s2018 gw |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:gbv:253-201810-dn060283-3  |2 urn 
024 7 |a 10.3220/WP1540817931000  |2 doi 
024 7 |a 10419/184672  |2 hdl 
035 |a (DE-627)1039260438 
035 |a (DE-599)GBV1039260438 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a Q18  |2 JEL 
100 1 |a Fährmann, Barbara  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1019577843  |0 (DE-627)685497658  |0 (DE-576)35838530X  |4 aut 
245 1 4 |a Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020  |b wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?  |c Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Angela Bergschmidt, Birgit Fengler, Kristin Franz, Kim Pollermann, Petra Raue, Wolfgang Roggendorf, Achim Sander 
264 1 |a Braunschweig, Germany  |b Johann Heinrich von Thünen-Institut  |c November 2018 
300 |a 1 Online-Ressource (circa 55 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Thünen working paper  |v 107 
520 |a Auf der Grundlage langjähriger Evaluierungserfahrung werden die von der Europäischen Kommission (EU-KOM) im Juni 2018 vorgelegten Verordnungsentwürfe zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 in Bezug auf den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) einer Bewertung unterzogen. Lassen die Verordnungsentwürfe im Vergleich zur laufenden Förderperiode potenzielle Verbesserungen im Umsetzungsregime und eine stärkere Fokussierung auf effektiven Ressourcen- und Tierschutz sowie Impulse für die ländliche Entwicklung erwarten? Unser vorläufiges Fazit fällt ambivalent aus. Die neue Rollenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten eröffnet Chancen. So wird letzteren mehr Spielraum, aber auch Verantwortung in der Gestaltung ihrer Programme in der Form nationaler GAPStrategiepläne und ihrer Umsetzungssysteme zugewiesen. Die Regelungen für den aufzustellenden GAP-Strategieplan auf Mitgliedstaatsebene berücksichtigen aber die spezifische Situation föderaler Staaten unzureichend. Auch die stärkere Ergebnisorientierung bleibt ein eher inhaltsleeres Schlagwort. Im Kern wird das bestehende Monitoringsystem fortgeschrieben. Es ist aber als Grundlage des jährlichen Leistungsabschlusses zukünftig mit erhöhten Anforderungen an die Datenqualität und Sanktionen verbunden. Erhebliche Investitionen z. B. in IT-Systeme sind erforderlich, die eine "Entlastungsrendite" der Verwaltung durch angemessenere Verwaltungs- und Kontrollsysteme schmälern. Inhaltlich setzt der GAP-Strategieplan für den ELER für zentrale Zukunftsthemen keine neuen Impulse und Anforderungen. Es liegt bei den Mitgliedstaaten, wie ambitioniert sie ihren Strategieplan ausgestalten. Durch die Verknüpfung mit Sanktionen kann der Leistungsrahmen entgegen seiner Zielsetzung hierfür eine eher kontraproduktive Wirkung entfalten. 
520 |a The working paper "The EAFRD within the Common Agricultural Policy post 2020" assesses the legislative proposals of the EU Commission on the basis of a longstanding and profound evaluation experience. The benchmark is the potential contribution to improvements in implementation issues and a stronger focus on public goods like protection of natural resources and animal welfare as well as stimulating rural development. The first conclusion is ambivalent. The new distribution of roles between EU and member states opens up opportunities. The latter will be given more leeway but also responsibility in the design of their CAP strategic plans and their delivery systems. However, the arrangements for the proposed CAP strategic plan at Member State level do not adequately take into account the specific situation of federal states. The "focus on results" approach remains a rather empty buzzword. In essence, it is based on the already existing monitoring system. However, as a key element of the annual performance clearance, it will in future be linked with increased data quality requirements and sanctions. Significant investments are necessary, for example, in IT systems. These efforts might take up the probable "return of invest" to reduce the burden on administrations by more appropriate management and control systems. Regarding the content design, the CAP Strategic Plan for the EAFRD does provide only little new impulses and requirements for future key issues. It is up to the Member States how ambitiously they shape their plan. By linking with sanctions, the performance framework can, contrary to its objectives, have a rather counterproductive effect. 
700 1 |a Grajewski, Regina  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)171256832  |0 (DE-627)061439142  |0 (DE-576)35635041X  |4 aut 
700 1 |a Bergschmidt, Angela  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1018860045  |0 (DE-627)683435981  |0 (DE-576)356517861  |4 aut 
700 1 |a Fengler, Birgit  |d 1974-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1019114894  |0 (DE-627)690780168  |0 (DE-576)356998061  |4 aut 
700 1 |a Franz, Kristin  |d 1980-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)137589107  |0 (DE-627)593675029  |0 (DE-576)251730999  |4 aut 
700 1 |a Pollermann, Kim  |d 1972-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)13026900X  |0 (DE-627)49658393X  |0 (DE-576)298097877  |4 aut 
700 1 |a Raue, Petra  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)171397789  |0 (DE-627)061594792  |0 (DE-576)358944201  |4 aut 
700 1 |a Roggendorf, Wolfgang  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1018926062  |0 (DE-627)690725469  |0 (DE-576)356626768  |4 aut 
700 1 |a Sander, Achim  |e VerfasserIn  |4 aut 
810 2 |a Johann Heinrich von Thünen-Institut  |t Thünen working paper  |v 107  |9 107  |w (DE-627)747095825  |w (DE-576)383214572  |w (DE-600)2717982-5 
856 4 0 |u http://hdl.handle.net/10419/184672  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://d-nb.info/117041429X/  |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:253-201810-dn060283-3  |x Resolving-System DNB  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.3220/WP1540817931000  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_107.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a BO 
856 4 0 |u http://d-nb.info/117041429X/  |9 LFER 
852 |a LFER  |z 2019-05-07T00:00:00Z 
970 |c OD 
971 |c EBOOK 
972 |c EBOOK 
973 |c EB 
935 |a lfer 
900 |a Bormann, Kristin 
900 |a Franz, K. 
900 |a Bergschmidt, A. 
900 |a Grajewski, R. 
900 |a Raue, P. 
900 |a Fengler, B. 
900 |a Koch, Birgit 
900 |a Pollermann, K. 
900 |a Roggendorf, W. 
900 |a Fährmann, B. 
951 |b XA-DE 
980 |a 1039260438  |b 0  |k 1039260438  |c lfer 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Der+ELER+in+der+gemeinsamen+Agrarpolitik+nach+2020%3A+wie+bewerten+EvaluatorInnen+die+europ%C3%A4ischen+Verordnungsentw%C3%BCrfe%3F&rft.date=November+2018&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=F%C3%A4hrmann%2C+Barbara&rft.pub=Johann+Heinrich+von+Th%C3%BCnen-Institut&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1785965927594983424
access_facet Electronic Resources
author Fährmann, Barbara, Grajewski, Regina, Bergschmidt, Angela, Fengler, Birgit, Franz, Kristin, Pollermann, Kim, Raue, Petra, Roggendorf, Wolfgang, Sander, Achim
author_facet Fährmann, Barbara, Grajewski, Regina, Bergschmidt, Angela, Fengler, Birgit, Franz, Kristin, Pollermann, Kim, Raue, Petra, Roggendorf, Wolfgang, Sander, Achim
author_role aut, aut, aut, aut, aut, aut, aut, aut, aut
author_sort Fährmann, Barbara
author_variant b f bf, r g rg, a b ab, b f bf, k f kf, k p kp, p r pr, w r wr, a s as
callnumber-sort
collection lfer
contents Auf der Grundlage langjähriger Evaluierungserfahrung werden die von der Europäischen Kommission (EU-KOM) im Juni 2018 vorgelegten Verordnungsentwürfe zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 in Bezug auf den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) einer Bewertung unterzogen. Lassen die Verordnungsentwürfe im Vergleich zur laufenden Förderperiode potenzielle Verbesserungen im Umsetzungsregime und eine stärkere Fokussierung auf effektiven Ressourcen- und Tierschutz sowie Impulse für die ländliche Entwicklung erwarten? Unser vorläufiges Fazit fällt ambivalent aus. Die neue Rollenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten eröffnet Chancen. So wird letzteren mehr Spielraum, aber auch Verantwortung in der Gestaltung ihrer Programme in der Form nationaler GAPStrategiepläne und ihrer Umsetzungssysteme zugewiesen. Die Regelungen für den aufzustellenden GAP-Strategieplan auf Mitgliedstaatsebene berücksichtigen aber die spezifische Situation föderaler Staaten unzureichend. Auch die stärkere Ergebnisorientierung bleibt ein eher inhaltsleeres Schlagwort. Im Kern wird das bestehende Monitoringsystem fortgeschrieben. Es ist aber als Grundlage des jährlichen Leistungsabschlusses zukünftig mit erhöhten Anforderungen an die Datenqualität und Sanktionen verbunden. Erhebliche Investitionen z. B. in IT-Systeme sind erforderlich, die eine "Entlastungsrendite" der Verwaltung durch angemessenere Verwaltungs- und Kontrollsysteme schmälern. Inhaltlich setzt der GAP-Strategieplan für den ELER für zentrale Zukunftsthemen keine neuen Impulse und Anforderungen. Es liegt bei den Mitgliedstaaten, wie ambitioniert sie ihren Strategieplan ausgestalten. Durch die Verknüpfung mit Sanktionen kann der Leistungsrahmen entgegen seiner Zielsetzung hierfür eine eher kontraproduktive Wirkung entfalten., The working paper "The EAFRD within the Common Agricultural Policy post 2020" assesses the legislative proposals of the EU Commission on the basis of a longstanding and profound evaluation experience. The benchmark is the potential contribution to improvements in implementation issues and a stronger focus on public goods like protection of natural resources and animal welfare as well as stimulating rural development. The first conclusion is ambivalent. The new distribution of roles between EU and member states opens up opportunities. The latter will be given more leeway but also responsibility in the design of their CAP strategic plans and their delivery systems. However, the arrangements for the proposed CAP strategic plan at Member State level do not adequately take into account the specific situation of federal states. The "focus on results" approach remains a rather empty buzzword. In essence, it is based on the already existing monitoring system. However, as a key element of the annual performance clearance, it will in future be linked with increased data quality requirements and sanctions. Significant investments are necessary, for example, in IT systems. These efforts might take up the probable "return of invest" to reduce the burden on administrations by more appropriate management and control systems. Regarding the content design, the CAP Strategic Plan for the EAFRD does provide only little new impulses and requirements for future key issues. It is up to the Member States how ambitiously they shape their plan. By linking with sanctions, the performance framework can, contrary to its objectives, have a rather counterproductive effect.
ctrlnum (DE-627)1039260438, (DE-599)GBV1039260438
doi_str_mv 10.3220/WP1540817931000
facet_avail Online, Free
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code not assigned
geogr_code_person Germany
hierarchy_parent_id 0-747095825
hierarchy_parent_title Johann Heinrich von Thünen-Institut: Thünen working paper
hierarchy_sequence 107
hierarchy_top_id 0-747095825
hierarchy_top_title Johann Heinrich von Thünen-Institut: Thünen working paper
id 0-1039260438
illustrated Not Illustrated
imprint Braunschweig, Germany, Johann Heinrich von Thünen-Institut, November 2018
imprint_str_mv Braunschweig, Germany: Johann Heinrich von Thünen-Institut, November 2018
institution DE-D117, DE-105, LFER, DE-Ch1, DE-15, DE-14, DE-Zwi2
is_hierarchy_id 0-1039260438
is_hierarchy_title Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?
kxp_id_str 1039260438
language German
last_indexed 2023-12-22T07:23:53.111Z
marc024a_ct_mv urn:nbn:de:gbv:253-201810-dn060283-3, 10.3220/WP1540817931000, 10419/184672
match_str fahrmann2018derelerindergemeinsamenagrarpolitiknach2020wiebewertenevaluatorinnendieeuropaischenverordnungsentwurfe
mega_collection Verbunddaten SWB, Lizenzfreie Online-Ressourcen
misc_de105 EBOOK
multipart_link 383214572
multipart_part (383214572)107
names_id_str_mv (DE-588)1019577843, (DE-627)685497658, (DE-576)35838530X, (DE-588)171256832, (DE-627)061439142, (DE-576)35635041X, (DE-588)1018860045, (DE-627)683435981, (DE-576)356517861, (DE-588)1019114894, (DE-627)690780168, (DE-576)356998061, (DE-588)137589107, (DE-627)593675029, (DE-576)251730999, (DE-588)13026900X, (DE-627)49658393X, (DE-576)298097877, (DE-588)171397789, (DE-627)061594792, (DE-576)358944201, (DE-588)1018926062, (DE-627)690725469, (DE-576)356626768
physical 1 Online-Ressource (circa 55 Seiten); Illustrationen
publishDate November 2018
publishDateSort 2018
publishPlace Braunschweig, Germany
publisher Johann Heinrich von Thünen-Institut
record_format marcfinc
record_id 1039260438
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
series Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen working paper, 107
series2 Thünen working paper ; 107
source_id 0
spelling Fährmann, Barbara VerfasserIn (DE-588)1019577843 (DE-627)685497658 (DE-576)35838530X aut, Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Angela Bergschmidt, Birgit Fengler, Kristin Franz, Kim Pollermann, Petra Raue, Wolfgang Roggendorf, Achim Sander, Braunschweig, Germany Johann Heinrich von Thünen-Institut November 2018, 1 Online-Ressource (circa 55 Seiten) Illustrationen, Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Thünen working paper 107, Auf der Grundlage langjähriger Evaluierungserfahrung werden die von der Europäischen Kommission (EU-KOM) im Juni 2018 vorgelegten Verordnungsentwürfe zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 in Bezug auf den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) einer Bewertung unterzogen. Lassen die Verordnungsentwürfe im Vergleich zur laufenden Förderperiode potenzielle Verbesserungen im Umsetzungsregime und eine stärkere Fokussierung auf effektiven Ressourcen- und Tierschutz sowie Impulse für die ländliche Entwicklung erwarten? Unser vorläufiges Fazit fällt ambivalent aus. Die neue Rollenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten eröffnet Chancen. So wird letzteren mehr Spielraum, aber auch Verantwortung in der Gestaltung ihrer Programme in der Form nationaler GAPStrategiepläne und ihrer Umsetzungssysteme zugewiesen. Die Regelungen für den aufzustellenden GAP-Strategieplan auf Mitgliedstaatsebene berücksichtigen aber die spezifische Situation föderaler Staaten unzureichend. Auch die stärkere Ergebnisorientierung bleibt ein eher inhaltsleeres Schlagwort. Im Kern wird das bestehende Monitoringsystem fortgeschrieben. Es ist aber als Grundlage des jährlichen Leistungsabschlusses zukünftig mit erhöhten Anforderungen an die Datenqualität und Sanktionen verbunden. Erhebliche Investitionen z. B. in IT-Systeme sind erforderlich, die eine "Entlastungsrendite" der Verwaltung durch angemessenere Verwaltungs- und Kontrollsysteme schmälern. Inhaltlich setzt der GAP-Strategieplan für den ELER für zentrale Zukunftsthemen keine neuen Impulse und Anforderungen. Es liegt bei den Mitgliedstaaten, wie ambitioniert sie ihren Strategieplan ausgestalten. Durch die Verknüpfung mit Sanktionen kann der Leistungsrahmen entgegen seiner Zielsetzung hierfür eine eher kontraproduktive Wirkung entfalten., The working paper "The EAFRD within the Common Agricultural Policy post 2020" assesses the legislative proposals of the EU Commission on the basis of a longstanding and profound evaluation experience. The benchmark is the potential contribution to improvements in implementation issues and a stronger focus on public goods like protection of natural resources and animal welfare as well as stimulating rural development. The first conclusion is ambivalent. The new distribution of roles between EU and member states opens up opportunities. The latter will be given more leeway but also responsibility in the design of their CAP strategic plans and their delivery systems. However, the arrangements for the proposed CAP strategic plan at Member State level do not adequately take into account the specific situation of federal states. The "focus on results" approach remains a rather empty buzzword. In essence, it is based on the already existing monitoring system. However, as a key element of the annual performance clearance, it will in future be linked with increased data quality requirements and sanctions. Significant investments are necessary, for example, in IT systems. These efforts might take up the probable "return of invest" to reduce the burden on administrations by more appropriate management and control systems. Regarding the content design, the CAP Strategic Plan for the EAFRD does provide only little new impulses and requirements for future key issues. It is up to the Member States how ambitiously they shape their plan. By linking with sanctions, the performance framework can, contrary to its objectives, have a rather counterproductive effect., Grajewski, Regina VerfasserIn (DE-588)171256832 (DE-627)061439142 (DE-576)35635041X aut, Bergschmidt, Angela VerfasserIn (DE-588)1018860045 (DE-627)683435981 (DE-576)356517861 aut, Fengler, Birgit 1974- VerfasserIn (DE-588)1019114894 (DE-627)690780168 (DE-576)356998061 aut, Franz, Kristin 1980- VerfasserIn (DE-588)137589107 (DE-627)593675029 (DE-576)251730999 aut, Pollermann, Kim 1972- VerfasserIn (DE-588)13026900X (DE-627)49658393X (DE-576)298097877 aut, Raue, Petra VerfasserIn (DE-588)171397789 (DE-627)061594792 (DE-576)358944201 aut, Roggendorf, Wolfgang VerfasserIn (DE-588)1018926062 (DE-627)690725469 (DE-576)356626768 aut, Sander, Achim VerfasserIn aut, Johann Heinrich von Thünen-Institut Thünen working paper 107 107 (DE-627)747095825 (DE-576)383214572 (DE-600)2717982-5, http://hdl.handle.net/10419/184672 Resolving-System kostenfrei Volltext, http://d-nb.info/117041429X/ Langzeitarchivierung Nationalbibliothek kostenfrei Volltext, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:253-201810-dn060283-3 Resolving-System DNB kostenfrei Volltext, https://doi.org/10.3220/WP1540817931000 Resolving-System kostenfrei Volltext, https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_107.pdf Verlag kostenfrei Volltext, http://d-nb.info/117041429X/ LFER, LFER 2019-05-07T00:00:00Z
spellingShingle Fährmann, Barbara, Grajewski, Regina, Bergschmidt, Angela, Fengler, Birgit, Franz, Kristin, Pollermann, Kim, Raue, Petra, Roggendorf, Wolfgang, Sander, Achim, Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen working paper, 107, Auf der Grundlage langjähriger Evaluierungserfahrung werden die von der Europäischen Kommission (EU-KOM) im Juni 2018 vorgelegten Verordnungsentwürfe zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 in Bezug auf den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) einer Bewertung unterzogen. Lassen die Verordnungsentwürfe im Vergleich zur laufenden Förderperiode potenzielle Verbesserungen im Umsetzungsregime und eine stärkere Fokussierung auf effektiven Ressourcen- und Tierschutz sowie Impulse für die ländliche Entwicklung erwarten? Unser vorläufiges Fazit fällt ambivalent aus. Die neue Rollenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten eröffnet Chancen. So wird letzteren mehr Spielraum, aber auch Verantwortung in der Gestaltung ihrer Programme in der Form nationaler GAPStrategiepläne und ihrer Umsetzungssysteme zugewiesen. Die Regelungen für den aufzustellenden GAP-Strategieplan auf Mitgliedstaatsebene berücksichtigen aber die spezifische Situation föderaler Staaten unzureichend. Auch die stärkere Ergebnisorientierung bleibt ein eher inhaltsleeres Schlagwort. Im Kern wird das bestehende Monitoringsystem fortgeschrieben. Es ist aber als Grundlage des jährlichen Leistungsabschlusses zukünftig mit erhöhten Anforderungen an die Datenqualität und Sanktionen verbunden. Erhebliche Investitionen z. B. in IT-Systeme sind erforderlich, die eine "Entlastungsrendite" der Verwaltung durch angemessenere Verwaltungs- und Kontrollsysteme schmälern. Inhaltlich setzt der GAP-Strategieplan für den ELER für zentrale Zukunftsthemen keine neuen Impulse und Anforderungen. Es liegt bei den Mitgliedstaaten, wie ambitioniert sie ihren Strategieplan ausgestalten. Durch die Verknüpfung mit Sanktionen kann der Leistungsrahmen entgegen seiner Zielsetzung hierfür eine eher kontraproduktive Wirkung entfalten., The working paper "The EAFRD within the Common Agricultural Policy post 2020" assesses the legislative proposals of the EU Commission on the basis of a longstanding and profound evaluation experience. The benchmark is the potential contribution to improvements in implementation issues and a stronger focus on public goods like protection of natural resources and animal welfare as well as stimulating rural development. The first conclusion is ambivalent. The new distribution of roles between EU and member states opens up opportunities. The latter will be given more leeway but also responsibility in the design of their CAP strategic plans and their delivery systems. However, the arrangements for the proposed CAP strategic plan at Member State level do not adequately take into account the specific situation of federal states. The "focus on results" approach remains a rather empty buzzword. In essence, it is based on the already existing monitoring system. However, as a key element of the annual performance clearance, it will in future be linked with increased data quality requirements and sanctions. Significant investments are necessary, for example, in IT systems. These efforts might take up the probable "return of invest" to reduce the burden on administrations by more appropriate management and control systems. Regarding the content design, the CAP Strategic Plan for the EAFRD does provide only little new impulses and requirements for future key issues. It is up to the Member States how ambitiously they shape their plan. By linking with sanctions, the performance framework can, contrary to its objectives, have a rather counterproductive effect.
title Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?
title_auth Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?
title_full Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Angela Bergschmidt, Birgit Fengler, Kristin Franz, Kim Pollermann, Petra Raue, Wolfgang Roggendorf, Achim Sander
title_fullStr Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Angela Bergschmidt, Birgit Fengler, Kristin Franz, Kim Pollermann, Petra Raue, Wolfgang Roggendorf, Achim Sander
title_full_unstemmed Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Angela Bergschmidt, Birgit Fengler, Kristin Franz, Kim Pollermann, Petra Raue, Wolfgang Roggendorf, Achim Sander
title_in_hierarchy 107. Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? (November 2018)
title_short Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020
title_sort eler in der gemeinsamen agrarpolitik nach 2020 wie bewerten evaluatorinnen die europaischen verordnungsentwurfe
title_sub wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?
title_unstemmed Der ELER in der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe?
url http://hdl.handle.net/10419/184672, http://d-nb.info/117041429X/, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:253-201810-dn060283-3, https://doi.org/10.3220/WP1540817931000, https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_107.pdf
urn urn:nbn:de:gbv:253-201810-dn060283-3