|
|
|
|
LEADER |
02838nam a2200349 c 4500 |
001 |
22-14-qucosa-228337 |
007 |
cr |
008 |
2012 ger |
037 |
|
|
|a urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228337
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
|
|
|a 620
|
084 |
|
|
|a Zg 9148
|2 rvk
|
100 |
|
|
|a Gausemeier, Jürgen
|
245 |
|
|
|a Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung
|
264 |
|
|
|a Dresden
|b TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH
|c 2012
|
336 |
|
|
|b txt
|
338 |
|
|
|b nc
|
533 |
|
|
|a Online-Ausg.
|d 2017
|e Online-Ressource (Text)
|f Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
|
520 |
|
|
|a Aus der Einleitung: "Maschinenbauliche Systeme beruhen heute vielfach auf einem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik. Über die Mechatronik hinausgehend werden sie eine inhärente Intelligenz aufweisen und damit Produktfunktionen ermöglichen, die bislang nur von biologischen Systemen bekannt sind. Begriffe wie Intelligente Objekte, Cyber-Physical Systems und Selbstoptimierung charakterisieren diese Perspektive (acatech 2009, 2011, Broy & Geisberg 2012, Adelt et al. 2009). Sie werden sich selbstständig und flexibel an wechselnde Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen anpassen können. Die Entwicklung derartiger Systeme kann nicht aus dem Blickwinkel einer Disziplin allein vorgenommen werden. Das gilt sowohl für mechatronische als auch für intelligente technische Systeme. Daher ist schon frühzeitig ein fachdisziplinübergreifendes Konzept zu erarbeiten, das den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise des Systems beschreibt und die Grundlage für die etablierten Ansätze der Entwurfs- und Ausarbeitungsphase bildet, wie z.B. die VDI-Richtlinie 2221 (Verein Deutscher Ingenieure 1993) oder das Y-Modell der Schaltungstechnik (Bleck et al. 1996)."
|
650 |
|
|
|a Integrative Konzipierung
|
650 |
|
|
|a Betriebs- Bzw. Umgebungsbedingungen
|
650 |
|
|
|a Konstruktionstechnik
|
650 |
|
|
|a Integrative Design
|
650 |
|
|
|a Operating And Environmental Conditions
|
650 |
|
|
|a Construction Engineering
|
655 |
|
|
|a Konferenzschrift
|
700 |
|
|
|a Tschirner, Christian
|
700 |
|
|
|a Gaukstern, Tobias
|
700 |
|
|
|a Dumitrescu, Roman
|
773 |
|
|
|g Rieg, Frank, Feldhusen, Jörg, Stelzer, Ralph, Grote, Karl-Heinrich, Brökel, Klaus, Hrsg., 2012. Entwerfen Entwickeln Erleben 2012 - Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung-10. Gemeinsames Kolloquium Kontruktionstechnik KT2012: Residenzschloss Dresden, 14.-15. Juni 2012. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 395-412. ISBN: 978-3-942710-80-0
|
856 |
4 |
0 |
|q text/html
|u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228337
|z Online-Zugriff
|
980 |
|
|
|a 14-qucosa-228337
|b 22
|c sid-22-col-qucosa
|
SOLR
_version_ |
1778353872011526144 |
access_facet |
Electronic Resources |
author |
Gausemeier, Jürgen |
author2 |
Tschirner, Christian, Gaukstern, Tobias, Dumitrescu, Roman |
author2_role |
, , |
author2_variant |
c t ct, t g tg, r d rd |
author_facet |
Gausemeier, Jürgen, Tschirner, Christian, Gaukstern, Tobias, Dumitrescu, Roman |
author_role |
|
author_sort |
Gausemeier, Jürgen |
author_variant |
j g jg |
building |
Library A |
callnumber-sort |
|
collection |
sid-22-col-qucosa |
contents |
Aus der Einleitung: "Maschinenbauliche Systeme beruhen heute vielfach auf einem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik. Über die Mechatronik hinausgehend werden sie eine inhärente Intelligenz aufweisen und damit Produktfunktionen ermöglichen, die bislang nur von biologischen Systemen bekannt sind. Begriffe wie Intelligente Objekte, Cyber-Physical Systems und Selbstoptimierung charakterisieren diese Perspektive (acatech 2009, 2011, Broy & Geisberg 2012, Adelt et al. 2009). Sie werden sich selbstständig und flexibel an wechselnde Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen anpassen können. Die Entwicklung derartiger Systeme kann nicht aus dem Blickwinkel einer Disziplin allein vorgenommen werden. Das gilt sowohl für mechatronische als auch für intelligente technische Systeme. Daher ist schon frühzeitig ein fachdisziplinübergreifendes Konzept zu erarbeiten, das den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise des Systems beschreibt und die Grundlage für die etablierten Ansätze der Entwurfs- und Ausarbeitungsphase bildet, wie z.B. die VDI-Richtlinie 2221 (Verein Deutscher Ingenieure 1993) oder das Y-Modell der Schaltungstechnik (Bleck et al. 1996)." |
dewey-full |
620 |
dewey-hundreds |
600 - Technology |
dewey-ones |
620 - Engineering & allied operations |
dewey-raw |
620 |
dewey-search |
620 |
dewey-sort |
3620 |
dewey-tens |
620 - Engineering |
facet_avail |
Online, Free |
finc_class_facet |
Technik |
fincclass_txtF_mv |
engineering-process, technology |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent-conference |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
genre |
Konferenzschrift |
genre_facet |
Konferenzschrift |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
hierarchy_sequence |
Rieg, Frank, Feldhusen, Jörg, Stelzer, Ralph, Grote, Karl-Heinrich, Brökel, Klaus, Hrsg., 2012. Entwerfen Entwickeln Erleben 2012 - Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung-10. Gemeinsames Kolloquium Kontruktionstechnik KT2012: Residenzschloss Dresden, 14.-15. Juni 2012. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 395-412. ISBN: 978-3-942710-80-0 |
id |
22-14-qucosa-228337 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Dresden, TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012 |
imprint_str_mv |
Online-Ausg.: 2017 |
institution |
DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isil_str_mv |
DE-105, DE-15, DE-540, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-Ch1, DE-D117, DE-D13, DE-D161, DE-D275, DE-Gla1, DE-L229, DE-L242, DE-L328, DE-Mh31, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Zi4, DE-Zwi2 |
language |
German |
last_indexed |
2023-09-29T06:53:31.773Z |
match_str |
gausemeier2012integrativekonzipierungvonproduktundproduktionssystemalsbasisfureineerfolgreicheproduktentstehung |
mega_collection |
Qucosa |
publishDate |
2012 |
publishDateSort |
2012 |
publishPlace |
Dresden |
publisher |
TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH |
record_format |
marcfinc |
record_id |
14-qucosa-228337 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
Zg 9148 |
source_id |
22 |
spelling |
Gausemeier, Jürgen, Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung, Dresden TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH 2012, txt, nc, Online-Ausg. 2017 Online-Ressource (Text) Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Aus der Einleitung: "Maschinenbauliche Systeme beruhen heute vielfach auf einem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik. Über die Mechatronik hinausgehend werden sie eine inhärente Intelligenz aufweisen und damit Produktfunktionen ermöglichen, die bislang nur von biologischen Systemen bekannt sind. Begriffe wie Intelligente Objekte, Cyber-Physical Systems und Selbstoptimierung charakterisieren diese Perspektive (acatech 2009, 2011, Broy & Geisberg 2012, Adelt et al. 2009). Sie werden sich selbstständig und flexibel an wechselnde Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen anpassen können. Die Entwicklung derartiger Systeme kann nicht aus dem Blickwinkel einer Disziplin allein vorgenommen werden. Das gilt sowohl für mechatronische als auch für intelligente technische Systeme. Daher ist schon frühzeitig ein fachdisziplinübergreifendes Konzept zu erarbeiten, das den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise des Systems beschreibt und die Grundlage für die etablierten Ansätze der Entwurfs- und Ausarbeitungsphase bildet, wie z.B. die VDI-Richtlinie 2221 (Verein Deutscher Ingenieure 1993) oder das Y-Modell der Schaltungstechnik (Bleck et al. 1996).", Integrative Konzipierung, Betriebs- Bzw. Umgebungsbedingungen, Konstruktionstechnik, Integrative Design, Operating And Environmental Conditions, Construction Engineering, Konferenzschrift, Tschirner, Christian, Gaukstern, Tobias, Dumitrescu, Roman, Rieg, Frank, Feldhusen, Jörg, Stelzer, Ralph, Grote, Karl-Heinrich, Brökel, Klaus, Hrsg., 2012. Entwerfen Entwickeln Erleben 2012 - Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung-10. Gemeinsames Kolloquium Kontruktionstechnik KT2012: Residenzschloss Dresden, 14.-15. Juni 2012. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 395-412. ISBN: 978-3-942710-80-0, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228337 Online-Zugriff |
spellingShingle |
Gausemeier, Jürgen, Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung, Aus der Einleitung: "Maschinenbauliche Systeme beruhen heute vielfach auf einem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik. Über die Mechatronik hinausgehend werden sie eine inhärente Intelligenz aufweisen und damit Produktfunktionen ermöglichen, die bislang nur von biologischen Systemen bekannt sind. Begriffe wie Intelligente Objekte, Cyber-Physical Systems und Selbstoptimierung charakterisieren diese Perspektive (acatech 2009, 2011, Broy & Geisberg 2012, Adelt et al. 2009). Sie werden sich selbstständig und flexibel an wechselnde Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen anpassen können. Die Entwicklung derartiger Systeme kann nicht aus dem Blickwinkel einer Disziplin allein vorgenommen werden. Das gilt sowohl für mechatronische als auch für intelligente technische Systeme. Daher ist schon frühzeitig ein fachdisziplinübergreifendes Konzept zu erarbeiten, das den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise des Systems beschreibt und die Grundlage für die etablierten Ansätze der Entwurfs- und Ausarbeitungsphase bildet, wie z.B. die VDI-Richtlinie 2221 (Verein Deutscher Ingenieure 1993) oder das Y-Modell der Schaltungstechnik (Bleck et al. 1996).", Integrative Konzipierung, Betriebs- Bzw. Umgebungsbedingungen, Konstruktionstechnik, Integrative Design, Operating And Environmental Conditions, Construction Engineering, Konferenzschrift |
title |
Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung |
title_auth |
Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung |
title_full |
Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung |
title_fullStr |
Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung |
title_full_unstemmed |
Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung |
title_in_hierarchy |
|
title_short |
Integrative Konzipierung von Produkt und Produktionssystem als Basis für eine erfolgreiche Produktentstehung |
title_sort |
integrative konzipierung von produkt und produktionssystem als basis fur eine erfolgreiche produktentstehung |
topic |
Integrative Konzipierung, Betriebs- Bzw. Umgebungsbedingungen, Konstruktionstechnik, Integrative Design, Operating And Environmental Conditions, Construction Engineering, Konferenzschrift |
topic_facet |
Integrative Konzipierung, Betriebs- Bzw. Umgebungsbedingungen, Konstruktionstechnik, Integrative Design, Operating And Environmental Conditions, Construction Engineering, Konferenzschrift |
url |
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228337 |
urn |
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228337 |