|
|
|
|
LEADER |
05531cam a2200997 4500 |
001 |
0-666109559 |
003 |
DE-627 |
005 |
20230302080020.0 |
007 |
tu |
008 |
110816s2011 gw ||||| 00| ||ger c |
015 |
|
|
|a 11,N21
|2 dnb
|
015 |
|
|
|a 11,N21
|2 dnb
|
016 |
7 |
|
|a 1011784343
|2 DE-101
|
020 |
|
|
|a 3446425608
|c Kart. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), ca. sfr 56.90
|9 3-446-42560-8
|
020 |
|
|
|a 9783446425606
|c : Kart. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), ca. sfr 56.90
|9 978-3-446-42560-6
|
024 |
3 |
|
|a 9783446425606
|
028 |
5 |
2 |
|a 554/42560
|
035 |
|
|
|a (DE-627)666109559
|
035 |
|
|
|a (DE-576)349983305
|
035 |
|
|
|a (DE-599)DNB1011784343
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)759531961
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)756238612
|
035 |
|
|
|a (AT-OBV)AC08707699
|
035 |
|
|
|a (DE-478)952549910
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE-BY
|
082 |
0 |
|
|a 621.3
|q BSZ
|
082 |
0 |
|
|a 621
|
082 |
0 |
4 |
|a 620
|a 621.3
|q DNB
|
084 |
|
|
|a Wgl 6
|2 asb
|
084 |
|
|
|a WGL 437
|2 ssd
|
084 |
|
|
|a TECH 504
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a P 078
|2 kab
|
084 |
|
|
|a ZN 3750
|q BVB
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/157334:
|
084 |
|
|
|a ZN 3700
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/157333:
|
084 |
|
|
|a ZN 4100
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/157351:
|
084 |
|
|
|a 50.94
|2 bkl
|
245 |
1 |
0 |
|a Lehrbuch Mikrotechnologie
|b für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot
|c Sabine Globisch ... [Autoren: Ralf Bandorf ...]
|
246 |
3 |
3 |
|a Lehrbuch Mikrotechnologie
|
264 |
|
1 |
|a München
|b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
|c 2011/2012
|
300 |
|
|
|a 663 S.
|b zahlr. Ill., graph. Darst.
|c 25 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Literaturangaben
|
520 |
|
|
|a Das Buch enthält den Lehrstoff der 13 Lernfelder des relativ neu geschaffenen Ausbildungsberufes der Mikrotechnologie. Aufgaben mit Lösungen finden sich im Internet. (Rita Weinheimer-Hartmann)
|
520 |
|
|
|a Die Mikrotechnologie oder -systemtechnik befasst sich mit miniaturisierten Systemen, die elektrische, mechanische und ggf. weitere Komponenten (optische, chemische, biologische, fluidische u.a.) integrieren. Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und hat sich in nahezu allen Bereichen durchgesetzt und in kürzester Zeit ganz enorm weiterentwickelt. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft; man sagt ihr ein jährliches Wachstum von 15% voraus und Deutschland hat dabei eine Spitzenposition inne. Es besteht ein großer Bedarf an interessierten jungen Leuten, sowohl im Hochschul- als auch sogar schon im Handwerksbereich; hier entstand jüngst der Beruf der Mikrotechnologen/-innen. Gerade für diese (natürlich aber auch für Studierende) bietet dieses Lehrbuch erstmals das breitgefächerte Wissen aus den 13 Lernfeldern der theoretischen Ausbildung, ergänzt durch Aufgaben (Lösungen im Internet). Gerade deshalb ist es sehr zu empfehlen und allen bisherigen Büchern zum Thema vorzuziehen. (2 S) (Rita Weinheimer-Hartmann)
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f PESN
|2 pdager
|5 DE-14
|
591 |
|
|
|a B
|
650 |
|
0 |
|a Microtechnology
|
650 |
|
4 |
|a Microtechnology
|
655 |
|
7 |
|a Lehrbuch
|0 (DE-588)4123623-3
|0 (DE-627)104270187
|0 (DE-576)209561262
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|D s
|0 (DE-588)4221617-5
|0 (DE-627)105008621
|0 (DE-576)210274557
|a Mikrosystemtechnik
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
700 |
1 |
|
|a Globisch, Sabine
|e Hrsg.
|4 edt
|
700 |
1 |
|
|a Bandorf, Ralf
|0 (DE-588)123968941
|0 (DE-627)706491874
|0 (DE-576)293963622
|4 oth
|
776 |
1 |
|
|z 9783446429741
|c ebook
|
776 |
0 |
8 |
|i Online-Ausg.
|a Globisch, Sabine
|t Lehrbuch Mikrotechnologie
|d München : Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl., 2011
|h Online-Ressource (663 S.)
|w (DE-627)670789739
|w (DE-576)351789456
|z 9783446429741
|
856 |
4 |
2 |
|u http://d-nb.info/1011784343/04
|m B:DE-101
|q application/pdf
|x Verlag
|3 Inhaltsverzeichnis
|
856 |
4 |
2 |
|u http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=aundstrIsbn=9783446425606
|x Verlag
|
856 |
4 |
2 |
|u http://cover.ekz.de/9783446425606.jpg
|q cover/jpg
|x Verlag
|
936 |
r |
v |
|a ZN 3750
|b Mikrosystemtechnik
|k Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
|k Elektromechanik und Mikromechanik
|k Mikrosystemtechnik
|0 (DE-627)1271578379
|0 (DE-625)rvk/157334:
|0 (DE-576)201578379
|
936 |
r |
v |
|a ZN 3700
|b Mikromechanik (hier auch Nanotechnologie)
|k Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
|k Elektromechanik und Mikromechanik
|k Mikromechanik (hier auch Nanotechnologie)
|0 (DE-627)1271730413
|0 (DE-625)rvk/157333:
|0 (DE-576)201730413
|
936 |
r |
v |
|a ZN 4100
|b Allgemeines
|k Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
|k Technologie elektronischer Funktionseinheiten
|k Allgemeines
|0 (DE-627)1271524546
|0 (DE-625)rvk/157351:
|0 (DE-576)201524546
|
936 |
b |
k |
|a 50.94
|j Mikrosystemtechnik
|j Nanotechnologie
|0 (DE-627)181570645
|
951 |
|
|
|a BO
|
020 |
|
|
|z 3446429743
|
983 |
|
|
|a (DE-Ch1)1000246257
|
971 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|z 2011-09-28T08:12:59Z
|x 2020-12-28
|
983 |
|
|
|a (DE-Zwi2)500164643
|
975 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-Zwi2
|z 2011-11-18T14:19:53Z
|x 2023-03-30
|
852 |
|
|
|a DE-520
|z 2012-02-22T13:16:17Z
|
983 |
|
|
|a (DE-14)15562159
|
984 |
|
|
|c B
|
852 |
|
|
|a DE-14
|z 2011-09-12T10:18:55Z
|x 2022-12-12
|
975 |
|
|
|o 84 422
|
900 |
|
|
|a Bandorf, R.
|
950 |
|
|
|a Mikrotechnik
|
950 |
|
|
|a Feinwerktechnik
|
950 |
|
|
|a Fertigungssystem
|
950 |
|
|
|a Mikroelektronik
|
950 |
|
|
|a Mikrofertigung
|
980 |
|
|
|a 666109559
|b 0
|k 666109559
|o 349983305
|
SOLR
_version_ |
1761860794340868096 |
access_facet |
Local Holdings |
author2 |
Globisch, Sabine, Bandorf, Ralf |
author2_role |
edt, oth |
author2_variant |
s g sg, r b rb |
author_facet |
Globisch, Sabine, Bandorf, Ralf |
barcode |
(DE-14)32995420, (DE-14)32995421, (DE-14)32995422, (DE-14)32995423, (DE-14)32995424, (DE-14)32995425, (DE-14)32995426, (DE-14)32995427, (DE-14)32995823, (DE-14)32995824, (DE-14)32995825, (DE-14)32995826, (DE-14)33238628, (DE-Ch1)000000191367, (DE-Ch1)000000191368, (DE-Ch1)000000191369, (DE-Ch1)000000191370, (DE-Ch1)000000191371 |
barcode_dech1 |
000000191367, 000000191368, 000000191369, 000000191370, 000000191371 |
barcode_dezwi2 |
00336452, 00336453, 00336454, 00336455, 00336456 |
branch_de14 |
zell1, zell9 |
branch_de520 |
Zentralbibliothek, A.-Schubert-Str. 8 |
branch_dezwi2 |
Hauptbibliothek |
building |
(DE-14)zell1, (DE-14)zell9, (DE-Ch1)UB |
callnumber-sort |
|
callnumber_dech1 |
ZN 3700 leh, 0953383, 0953384, 0953385, 0953386, 0953388 |
callnumber_dezwi2 |
ZN 3700 G562, 84 422 ZN 3700 G562 |
collcode_de520 |
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik |
collcode_dech1 |
Freihand |
collcode_dezwi2 |
Freihand |
contents |
Das Buch enthält den Lehrstoff der 13 Lernfelder des relativ neu geschaffenen Ausbildungsberufes der Mikrotechnologie. Aufgaben mit Lösungen finden sich im Internet. (Rita Weinheimer-Hartmann), Die Mikrotechnologie oder -systemtechnik befasst sich mit miniaturisierten Systemen, die elektrische, mechanische und ggf. weitere Komponenten (optische, chemische, biologische, fluidische u.a.) integrieren. Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und hat sich in nahezu allen Bereichen durchgesetzt und in kürzester Zeit ganz enorm weiterentwickelt. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft; man sagt ihr ein jährliches Wachstum von 15% voraus und Deutschland hat dabei eine Spitzenposition inne. Es besteht ein großer Bedarf an interessierten jungen Leuten, sowohl im Hochschul- als auch sogar schon im Handwerksbereich; hier entstand jüngst der Beruf der Mikrotechnologen/-innen. Gerade für diese (natürlich aber auch für Studierende) bietet dieses Lehrbuch erstmals das breitgefächerte Wissen aus den 13 Lernfeldern der theoretischen Ausbildung, ergänzt durch Aufgaben (Lösungen im Internet). Gerade deshalb ist es sehr zu empfehlen und allen bisherigen Büchern zum Thema vorzuziehen. (2 S) (Rita Weinheimer-Hartmann) |
ctrlnum |
(DE-627)666109559, (DE-576)349983305, (DE-599)DNB1011784343, (OCoLC)759531961, (OCoLC)756238612, (AT-OBV)AC08707699, (DE-478)952549910 |
dech1_date |
2011-09-28T08:12:59Z |
dewey-full |
621.3, 621, 620 |
dewey-hundreds |
600 - Technology |
dewey-ones |
621 - Applied physics, 620 - Engineering & allied operations |
dewey-raw |
621.3, 621, 620 |
dewey-search |
621.3, 621, 620 |
dewey-sort |
3621.3 |
dewey-tens |
620 - Engineering |
facet_avail |
Local |
facet_de14_branch_collcode_exception |
zell1_LBS_N, zell1_o_A, zell9_FH1_N, zell9_FH1_P2 |
facet_local_del330 |
Mikrosystemtechnik |
finc_class_facet |
Technik |
finc_id_str |
0000599158 |
fincclass_txtF_mv |
technology, engineering-electrical, engineering-process |
footnote |
Literaturangaben |
format |
Book |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_dezwi2 |
Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
Book |
genre |
Lehrbuch (DE-588)4123623-3 (DE-627)104270187 (DE-576)209561262 gnd-content |
genre_facet |
Lehrbuch |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
id |
0-666109559 |
illustrated |
Illustrated |
imprint |
München, Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl., 2011/2012 |
imprint_str_mv |
München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl., 2011/2012 |
institution |
DE-14, DE-Zwi2, DE-Ch1, DE-520 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
3446425608, 9783446425606 |
isbn_isn_mv |
9783446429741, 3446429743 |
isil_str_mv |
DE-Ch1, DE-Zwi2, DE-520, DE-14 |
kxp_id_str |
666109559 |
language |
German |
last_indexed |
2023-03-31T05:43:07.836Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Microtechnology, Mikrosystemtechnik |
marc024a_ct_mv |
9783446425606 |
marc028a_ct_mv |
554/42560 |
match_str |
globisch2011lehrbuchmikrotechnologiefurausbildungstudiumundweiterbildungmit106tabellen292aufgabenundeinemumfangreicheninternetangebot |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
names_id_str_mv |
(DE-588)123968941, (DE-627)706491874, (DE-576)293963622 |
oclc_num |
759531961, 756238612 |
physical |
663 S.; zahlr. Ill., graph. Darst; 25 cm |
publishDate |
2011/2012 |
publishDateSort |
2011 |
publishPlace |
München |
publisher |
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format |
marcfinc |
record_id |
349983305 |
recordtype |
marcfinc |
rsn_id_str_mv |
(DE-14)15562159 |
rvk_facet |
ZN 3750, ZN 3700, ZN 4100 |
rvk_label |
Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik, Elektromechanik und Mikromechanik, Mikrosystemtechnik, Mikromechanik (hier auch Nanotechnologie), Technologie elektronischer Funktionseinheiten, Allgemeines |
rvk_path |
ZN 4100 - ZN 4194, ZN, ZN 3700, ZN 3600 - ZN 3750, ZN 3750, ZG - ZS, ZN 4100 |
rvk_path_str_mv |
ZN 4100 - ZN 4194, ZN, ZN 3700, ZN 3600 - ZN 3750, ZN 3750, ZG - ZS, ZN 4100 |
signatur |
(DE-14)ZN 3700 G562, (DE-14)2011 8 045323, (DE-14)2011 8 045324, (DE-14)2011 8 045326, (DE-14)2011 8 045328, (DE-14)2011 8 045329, (DE-14)2011 8 045331, (DE-14)2011 8 045338, (DE-14)2011 8 045340, (DE-14)2011 8 045312, (DE-14)2011 8 045315, (DE-14)2011 8 045318, (DE-14)2011 8 045322, (DE-14)2011 8 038388, (DE-Ch1)ZN 3700 leh, (DE-Ch1)0953383, (DE-Ch1)0953384, (DE-Ch1)0953385, (DE-Ch1)0953386, (DE-Ch1)0953388 |
source_id |
0 |
spelling |
Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot Sabine Globisch ... [Autoren: Ralf Bandorf ...], Lehrbuch Mikrotechnologie, München Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2011/2012, 663 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Literaturangaben, Das Buch enthält den Lehrstoff der 13 Lernfelder des relativ neu geschaffenen Ausbildungsberufes der Mikrotechnologie. Aufgaben mit Lösungen finden sich im Internet. (Rita Weinheimer-Hartmann), Die Mikrotechnologie oder -systemtechnik befasst sich mit miniaturisierten Systemen, die elektrische, mechanische und ggf. weitere Komponenten (optische, chemische, biologische, fluidische u.a.) integrieren. Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und hat sich in nahezu allen Bereichen durchgesetzt und in kürzester Zeit ganz enorm weiterentwickelt. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft; man sagt ihr ein jährliches Wachstum von 15% voraus und Deutschland hat dabei eine Spitzenposition inne. Es besteht ein großer Bedarf an interessierten jungen Leuten, sowohl im Hochschul- als auch sogar schon im Handwerksbereich; hier entstand jüngst der Beruf der Mikrotechnologen/-innen. Gerade für diese (natürlich aber auch für Studierende) bietet dieses Lehrbuch erstmals das breitgefächerte Wissen aus den 13 Lernfeldern der theoretischen Ausbildung, ergänzt durch Aufgaben (Lösungen im Internet). Gerade deshalb ist es sehr zu empfehlen und allen bisherigen Büchern zum Thema vorzuziehen. (2 S) (Rita Weinheimer-Hartmann), Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PESN pdager DE-14, B, Microtechnology, Lehrbuch (DE-588)4123623-3 (DE-627)104270187 (DE-576)209561262 gnd-content, s (DE-588)4221617-5 (DE-627)105008621 (DE-576)210274557 Mikrosystemtechnik gnd, DE-101, Globisch, Sabine Hrsg. edt, Bandorf, Ralf (DE-588)123968941 (DE-627)706491874 (DE-576)293963622 oth, 9783446429741 ebook, Online-Ausg. Globisch, Sabine Lehrbuch Mikrotechnologie München : Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl., 2011 Online-Ressource (663 S.) (DE-627)670789739 (DE-576)351789456 9783446429741, http://d-nb.info/1011784343/04 B:DE-101 application/pdf Verlag Inhaltsverzeichnis, http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=aundstrIsbn=9783446425606 Verlag, http://cover.ekz.de/9783446425606.jpg cover/jpg Verlag, DE-Ch1 2011-09-28T08:12:59Z 2020-12-28, DE-Zwi2 2011-11-18T14:19:53Z 2023-03-30, DE-520 2012-02-22T13:16:17Z, DE-14 2011-09-12T10:18:55Z 2022-12-12 |
spellingShingle |
Lehrbuch Mikrotechnologie: für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot, Das Buch enthält den Lehrstoff der 13 Lernfelder des relativ neu geschaffenen Ausbildungsberufes der Mikrotechnologie. Aufgaben mit Lösungen finden sich im Internet. (Rita Weinheimer-Hartmann), Die Mikrotechnologie oder -systemtechnik befasst sich mit miniaturisierten Systemen, die elektrische, mechanische und ggf. weitere Komponenten (optische, chemische, biologische, fluidische u.a.) integrieren. Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und hat sich in nahezu allen Bereichen durchgesetzt und in kürzester Zeit ganz enorm weiterentwickelt. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft; man sagt ihr ein jährliches Wachstum von 15% voraus und Deutschland hat dabei eine Spitzenposition inne. Es besteht ein großer Bedarf an interessierten jungen Leuten, sowohl im Hochschul- als auch sogar schon im Handwerksbereich; hier entstand jüngst der Beruf der Mikrotechnologen/-innen. Gerade für diese (natürlich aber auch für Studierende) bietet dieses Lehrbuch erstmals das breitgefächerte Wissen aus den 13 Lernfeldern der theoretischen Ausbildung, ergänzt durch Aufgaben (Lösungen im Internet). Gerade deshalb ist es sehr zu empfehlen und allen bisherigen Büchern zum Thema vorzuziehen. (2 S) (Rita Weinheimer-Hartmann), Microtechnology, Lehrbuch, Mikrosystemtechnik |
swb_id_str |
349983305 |
title |
Lehrbuch Mikrotechnologie: für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot |
title_alt |
Lehrbuch Mikrotechnologie |
title_auth |
Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot |
title_full |
Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot Sabine Globisch ... [Autoren: Ralf Bandorf ...] |
title_fullStr |
Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot Sabine Globisch ... [Autoren: Ralf Bandorf ...] |
title_full_unstemmed |
Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot Sabine Globisch ... [Autoren: Ralf Bandorf ...] |
title_short |
Lehrbuch Mikrotechnologie |
title_sort |
lehrbuch mikrotechnologie fur ausbildung studium und weiterbildung mit 106 tabellen 292 aufgaben und einem umfangreichen internetangebot |
title_sub |
für Ausbildung, Studium und Weiterbildung ; mit 106 Tabellen, 292 Aufgaben und einem umfangreichen Internetangebot |
topic |
Microtechnology, Lehrbuch, Mikrosystemtechnik |
topic_facet |
Microtechnology, Lehrbuch, Mikrosystemtechnik |
url |
http://d-nb.info/1011784343/04, http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?strDisposition=aundstrIsbn=9783446425606, http://cover.ekz.de/9783446425606.jpg |